Zölle klären den Weg für die europäische Zentralbank -Zinssenkung

Dieses Foto, das am 30. Januar 2025 aufgenommen wurde, zeigt den EZB -Hauptquartier der Europäischen Zentralbank in Frankfurt.

Zhang Fan/Xinhua über Getty Images

Die europäische Zentralbank wird allgemein erwartet, dass die Zinssätze zum dritten Mal in diesem Jahr abschneiden, da die globalen Tarifspannungen und die Unsicherheit das Wirtschaftswachstum der Eurozone gefährden.

Ab Mittwoch hatten die Märkte die letzten Preisgestaltung in einer Chance von rund 94% einer Viertelpunkt-Zinsrückzahl der Zentralbank und einer Wahrscheinlichkeit einer größeren Reduzierung einer Kürzung um 50 Basispunkte nach LSEG-Daten.

Eine Viertelpunktkürzung würde den Einzahlungsanlagenrate der EZB, seinen Kennzinssatz von 2,25%-von einem Höchstwert von 4% bis zur Mitte des 2023 zurückzuführen.

Die Reihe relativ schneller Zinssenkungen hat sich herausgestellt, da die Inflation im Euro-Gebiet durchweg unter 3% liegt und in letzter Zeit das 2% -Ziel der EZB abgeschlossen hat. Das regionale Wirtschaftswachstum war inzwischen glanzlos.

Als die Zentralbank die Zinssätze im März in der letzten Zeit gesenkt hat, hat sie ihre Sprache in Bezug auf die Geldpolitik optimiert, was “sinnvoll weniger restriktiv” wurde. Im Januar hatte die EZB die Geldpolitik immer noch als “restriktiv” bezeichnet.

Die Verschiebung der Sprache wurde von einigen Ökonomen als Signal interpretiert, dass die politischen Entscheidungsträger die Zinsen weiter niedriger machten, was Fragen stellte, ob eine Pause auf den monetären Lockerungszyklus vor uns liegen könnte. Aber der globale Handel und die Tarif -Achterbahn in den letzten Wochen haben diese Ansicht etwas verschoben.

Tarif ausgelöste Wachstumsstörungen

“Nach der März -Sitzung schien die EZB bei der nächsten Sitzung eine Pause für eine Pause eingerichtet zu sein. Mit den Zinssätzen am oberen Ende des Bereichs für neutrale Zinssätze schien eine Verschnaufpause angemessen zu sein”, sagte Carsten Brzeski, Global Head of Macro bei ING, in einer Notiz am Montag.

“Vor allem, als die Europhorie nach der deutschen steuerlichen Kehrtwende und den starken europäischen Absichten, mehr für Sicherheit und Verteidigung auszugeben, die Wachstumsaussichten der Eurozone eindeutig verbessert haben. Seit dem„ Befreiungstag “ist jedoch keine Pause mehr eine Option”, sagte er und schlug vor, dass die globalen Tarifpolitik zu erneuerten Bedenken hinsichtlich des Wachstums des Euro-Gebiets ausgelöst hat.

Und so ist die “EZB gezwungen zu schneiden”, beurteilte Brzeski.

Viele der angekündigten Tarifpläne aus den USA sowie Vergeltungsmaßnahmen, die von den Handelspartnern in Washington ergeben wurden, wurden seit ihrer ersten Aufgabe von Präsident Donald Trump auf Eis gelegt oder reduziert. Die Aussichten für Handel, Zölle und die potenziellen makroökonomischen Folgen sind jedoch immer noch trübe Ryan Djajasaputra, Ökonom bei Investec, in einer Notiz angegeben.

“Die Unsicherheit bleibt hoch und es gibt immer noch keine Garantie für einzelne Länder, oder die EU wird in der Lage sein, Geschäfte mit den USA zu vereinbaren. Es gibt auch nicht die Gewissheit, dass der US -Präsident seine Richtlinien in Zukunft nicht erneut ändern wird. Dies ist die Art des gegenwärtigen Umfelds”, sagte er und schlug dies vor, dass der Fall für eine Zinszinsspiegel unterstützt wurde.

Einschränkungsraten?

Nachdem die EZB bereits ihre Sprache darüber erweicht hatte, wie restriktive Zinsen noch im März sind, konnte sie am Donnerstag erneut Verbesserungen vornehmen.

Ings Brzeski sagte, die Zentralbank müsse “ihre Kommunikation ändern”, was darauf hindeutet, dass die Zentralbank einen niedrigeren Einlagensatz von 2,25% “nun innerhalb des Bereichs der neutralen Zinssätze liegen würde”, wenn sich die EZB für eine weitere Ausstattung entscheidet.

Das Thema, in dem die sogenannte neutrale Rate für die EZB liegt, wird seit Monaten heiß diskutiert, unter politischen Entscheidungsträgern, Analysten und Ökonomen. Auf der neutralen Ebene stimulieren noch einschränken die Zinssätze die Wirtschaft und können nicht stabil gehalten werden.

Die EZB schätzt, dass die neutrale Rate zwischen 1,75% und 2,25% liegt.

Wirtschaftswissenschaftler bei der Deutschen Bankforschung schienen mehr zögerliche Verschiebungen für die Sprachveränderungen zu zögern, und sagten, dass die Sprache am Donnerstag unverändert bleiben würde. “In Kombination mit der Ansicht, dass die Inflation zu Target zurückkehrt, hat dies ein implizites Neigung.”

EZB -Ratenausweis “getrübt” durch die US -Richtlinie

Wenn man über die EZB-Entscheidung am Donnerstag hinausgeht, wird erwartet, dass der Weg für die Zinssätze “offen” sein wird, argumentierte die Forschungsökonomen der Deutschen Bank.

Sie sehen nicht, dass sich die Formulierung der EZB um die Aussichten für die Tarife von den politischen Entscheidungsträgern um die Aussichten ändern, die sagten, sie seien nicht auf einen bestimmten Tarifpfad geworden und würden bei jeder Sitzung die Entscheidungen auf datenabhängige Weise treffen.

“Dieser Open-End-Wortlaut ermöglicht es der politischen Haltung, sich restriktiv zu halten, abhängig von den Daten zu neutral oder stimuliert zu werden”, sagte sie und fügte hinzu, dass dies technisch bedeutet, dass die EZB im Juni die Zinsabzinsen pausieren kann.

Die Projektionen der Ökonomen nahmen dennoch weitere Zinsenkürzungen an.

In Bezug auf den vor uns vorgenommenen politischen Weg hängt von den USA und den Entwicklungen im globalen Handel ab, schlug Djajasaputra von Investec vor.

“Über den April -Treffen hinaus werden die Aussichten für EZB -Zinssätze von den politischen Entscheidungen des Weißen Hauses getrübt und zu sehen”, sagte er und fügte hinzu, dass er später in diesem Jahr einen weiteren Zinssatz erwartete – obwohl der Zeitpunkt dieses Schritts von den bevorstehenden Wirtschaftsdaten und von anderen wirtschaftlichen Entwicklungen abhängen würde.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *