Wenn die Anleger mehr über Zölle und die Auswirkungen auf die Inflation besorgt werden, senken sie ihre Erwartungen noch weiter für die Zinssenkung in diesem Jahr. Präsident Donald Trump bewegt sich schnell, um Pflichten gegen die größten US -Handelspartner zu ermitteln. Selbst mit den gegen Kanada und Mexiko verschobenen Zöllen hat er die Zölle gegen China vorangetrieben und die Anstrengungen gegen Stahl und Aluminium gezielt. Wirtschaftswissenschaftler haben gewarnt, dass ein großer Handelskrieg die Preise erheblich erhöhen könnte, und die Verbraucher scheinen ebenfalls besorgt zu sein. Die Befragten der eng befolgten Umfrage der University of Michigan, die am Freitag veröffentlicht wurde, gaben an, dass die Inflation in einem Jahr mit einer Rate von 4,3% pro Jahr aus dem Januar -Lesung prozentuiert. Gleichzeitig senkten Händler in diesem Jahr ihre implizite Zinssenkungen auf einen einzigen viertelprozentigen Wechsel, wahrscheinlich erst im Juni oder Juli, laut CME Group-Daten. Zuvor hatten die Erwartungen an Kürzungen im Juni und Dezember gewesen. “Frühere Unsicherheiten der Tarife und der Handelspolitik bedeuten das Aufflationsrisiko für das Aufschwung von Aufschwungen und erhöhen die Hürdenrate für Fed -Ratenkürzungen”, sagte Michael Gapen, Chef der US -Ökonomistin bei Morgan Stanley, am Freitag in einem Kundennotiz. “Infolgedessen entfernen wir unsere prognostizierte Ratenkürzung für März und lassen in diesem Jahr bei der Juni -Sitzung nur eine 25 -bg -Ratenkürzung.” Stimmungsumfragen können volatil sein, und die Ergebnisse der University of Michigan werden an anderer Stelle nicht reflektiert. Die New Yorker Fed zeigte in ihrer monatlichen Umfrage über die am Montag veröffentlichte Verbrauchererwartungen den Inflationsausblick für ein Jahr bei 3%. Dies ist zwar eine gute Entfernung vom 2% -Giel der Zentralbank, spiegelt dennoch eine ziemlich verankerte Sichtweise wider. In der Tat erwartet Goldman Sachs, dass die Zölle nur eine vorübergehende Auswirkung auf die Inflation haben würden, was letztendlich auf das 2% -Eg -Niveau zurückkehrt, selbst wenn einige Sorgen um die Handelspolitik verzögert werden. Die Wall Street Bank sieht die größte Gefahr für Zölle mit “viel größeren Auswirkungen” auf die Erwartungen, die von “Medienaufmerksamkeit weit über dem Verhältnis zu ihrer Größe nicht mehr” kommen. “Die Zölle, die wir erwarten, hätten nur einen moderaten und einmaligen Effekt, der nicht verhindern sollte, dass die Inflation weiter im Netz fällt”, sagte Goldman-Ökonomen in einer Notiz.
In den Märkten wird in diesem Jahr eine Ratenkürzung bei Angstzöllen in die Inflation angeben
